Ortsgemeinde
Bundenbach
Bundenbacher
Ortsvereine
Bundenbach für
Touristen
Bundenbacher
Firmen
Aktuelles Grußwort Geschichte Lage / Anreise Pfarrkirche St. Nikolaus Kindergarten Glück-Auf-Halle Dorferneuerung Links Impressum


Kindergarten "Schiefersteinchen"

Bewegung ist Leben

Pädagogisches Konzept

"Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, ein Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren!"

Maria Montessori

Unsere Zielvorstellungen

Im Mittelpunkt steht das Kind

  • in einer Atmosphäre der Offenheit den Kindern ermöglichen, sich selbst anzunehmen, spontan und voller Interesse zu handeln, Fehler machen dürfen, Angst auszusprechen und abzubauen, selbständig und gestärkt zu werden
  • Kinder befähigen, sich anderen zuzuwenden, andere einfühlend zu verstehen, gemeinsam zu reden, zu handeln, zu spielen, Konflikte zu lösen oder zu ertragen

Dies versuchen wir durch das Prinzip der ganzheitlichen Erziehung zu verwirklichen. Das heißt: Die sinnliche, motorische, kognitive, moralische, ästhetische, emotionale und die soziale Entwicklung der Kinder wird gleichermaßen unterstützt. Verständnis, Abstraktionsfähigkeit und Begriffsbildung werden gefördert. Die Kinder entwickeln Urteilsvermögen und Kommunikationsfertigkeiten, erwerben Wissen und eine Vielzahl von Kompetenzen. Die gesammelten Erfahrungen führen zu einem positiven Selbstbild, zu Eigenverantwortung und Selbstsicherheit, zu Lebenstüchtigkeit, Selbstständigkeit und damit zur Schulfähigkeit.

Aus diesem Grund nehmen Räume, Freispiel, Bewegung und Projekte einen hohen Stellenwert in unserem Kindergarten ein, wobei die Partizipation der Kinder in allen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Mit Präsentationen sowie Dokumentation und Portfolio wird unsere Arbeit transparent.

Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen und in der es möglich ist, dass Kinder ihrem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend aktiv werden können. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, schaffen wir verschiedene Bereiche. Die Kinder brauchen Gelegenheit zu Ruhe und Entspannung, zur Bewegung, zum kreativen Gestalten und zum Spiel. Mit der pädagogischen Praxis des Bewegungskindergartens soll der enormen Bedeutung für eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes Rechnung getragen werden. Darüber hinaus will der Bewegungskindergarten der Bewegung ist mehr als Sport aktuellen Bewegungsarmut der Kinder entgegen wirken und Bewegungseinschränkungen ausgleichen helfen.

Spiel ist eine aus Neugierde geborene, spontane und lustvolle Auseinandersetzung mit der Umwelt. Alles was Kinder sehen, hören, fühlen, in den Händen halten wird schnell zum Spiel. Impulse für Bewegungsspielideen können sich aus der aktuellen Spielsituation ergeben, von den Kindern selbst kommen oder von den Erzieherinnen eingebracht werden. Neben gezielten Spielangeboten geben wir den Kindern daher ausgiebigen Raum zum freien Spiel. Wo Kinder sind, sind auch Sinne im Spiel. Wir bieten den Kindern durch Projekte vielfältige Möglichkeiten Erfahrungen zu sammeln, die sie für den Einsatz und die Entfaltung ihrer Sinne benötigen. Als anerkannter Bewegungskindergarten geben wir den Kindern Gelegenheit zum Ausleben ihres Bewegungsdrangs und befriedigen ihr Bewegungs-bedürfnis durch kindgerechte Spiel- und Bewegungsangebote - auch im Rahmen unseres Waldtages im Tal der Jahrtausende (Schmidtburg, Keltensiedlung, Herrenberg, am Hahnenbach). Ein weiteres Anliegen ist es uns, die Kinder in alltägliche Abläufe einzubeziehen. Es gilt, Kindern zusammenhängende Handlungsabläufe durchschaubar und erlebbar zu machen.

Neugier, Offenheit und Experimentierfreudewerden durch entsprechende Lernumgebung unterstützt. Die Kinder werden ganzheitlich und vielfältig gefördert.

Unter dem Begriff "Kinderkonferenz" verstehen wir einen lebendigen Prozess, in dem Kinder die Regie übernehmen, um bei einer solchen Versammlung über ihre Sorgen, Nöte, Wünsche und Erfahrungen zu sprechen. Sie ist Treffpunkt, Austauschpunkt für unser gemeinsames Leben.

Aus den Ergebnissen der Kinderkonferenz planen wir unseren Alltag, sie kann auch Ausgangspunkt für ein Projekt sein. Einen Mitarbeiterin führt Protokoll. Dieses hängt für die Eltern zur Einsicht an der Informationswand aus.

Definition der Bewegung:

Bewegung ist für alle Kinder nicht nur eine gewünschte Form der Lebendigkeit, sondern auch ein unverzichtbares Grundbedürfnis in ihrer Entwicklung.

  • Das Kind lernt sich selbst kennen
  • Das Kind kann mit dem eigenen Körper etwas produzieren
  • Das Kind entwickelt seine sozialen Kompetenzen
  • Das Kind drückt Gefühle mit dem Körper und in Bewegung aus
  • Das Kind baut seine körperlichen Funktionen durch Bewegung auf
  • Das Kind sammelt Erfahrungen aus seiner Umwelt
  • Bewegungssituationen lösen beim Kind Gefühle wie Angst, Freude, Ärger, ... aus
  • Das Kind vergleicht sich selbst mit anderen in Bewegungssituationen

Warum sind uns Bewegung und Ruhe wichtig:

  • weil wir der Meinung sind, dass bewegte Kinder beteiligte Kinder sind
  • tägliche Bewegung den Kindern ein Wohlgefühl vermittelt
  • sie sich dadurch in ruhigen Momenten besser konzentrieren können
  • Kinder durch Bewegung ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen
  • durch Bewegung begreifen lernen
  • Bewegung ein wichtiges Mittel ist, Erkenntnisse über die Umwelt, über sich selbst, über ihren Körper, ihre Fähigkeiten zu gewinnen
  • Bewegung Ausdruck aktiver Beteiligung am Geschehen ist
  • motorische Fähigkeiten wie Kraft, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Ausdauer gefördert werden
  • soziale Verhaltensweisen erlernt werden, wie z.B. Rücksichtnahme, Anpassung, Hilfsbereitschaft usw.

Bewegung ist in unserer Einrichtung ein täglicher Bestandteil des Lebens und Lernens.

OFFEN SEIN ALS PRINZIP - VORAUSSETZUNG FÜR DAS GELINGEN DER PÄDAGOGISCHEN WEITERENTWICKLUNG IM ELEMENTARBEREICH

Rahmenbedingungen

Unser Kindergarten befindet sich in der Schulstraße 25 in Bundenbach.

Das Haus wurde durch einen Um- und Anbau 1993 zu einem Kindergarten verändert. Neben unserem Kindergarten befindet sich ein Spielplatz.

Der Träger der Einrichtung ist die Ortsgemeinde Bundenbach.

Der Kindergarten ist Montag bis Freitag von 7:30 Uhr - 14:00 Uhr geöffnet.

Es arbeiten 3 Erzieherinnen in unserem Haus, sie sind für die Bildung und Erziehung der Kinder verantwortlich.

Wir betreuen Kinder im Alter von 2-6 Jahren.

Die Funktionsräume: Bewegungsbaustelle, Puppenwohnung, Bauraum, Atelier, Werkraum, Traumecke, Lesezimmer mit Kinderbücherei und Kinderküche - sind nach den Bedürfnissen der Kinder eingerichtet und gestaltet.

Tagesablauf

7:30 - 9:00 UhrFreispiel/ Bewegungsspiel
9:00Uhr Morgenkreis/Vorstellung der Angebote
9:30 Uhr Frühstück
10:00 - 11:15Uhr Angebote
11:30 - 12:30 Uhr Bewegung an der frischen Luft
bis 12:30Uhr Abholphase alle Kinder ohne Mittagessen
13:30 - 16:00Uhr Abholphase alle Kinder mit Mittagessen

Öffnungszeiten

Mo - Fr7:00 - 16:00Uhr

Mittagessen

DSG / pro Portion 4,00€

Wochenplan

tägliches Spiel und Bewegung im Bewegungsraum

MontagWandertag
DienstagTurntag
Mittwoch Sprache
Donnerstag Naturwissenschaften
Freitag Musik

Schulkindertreffen

Hier bieten wir didaktische Spiele und Materialien an, die Merkfähigkeit, Konzentration, Aufmerksamkeit, Durchhaltevermögen, logisches Denken oder Feinmotorik gezielt unterstützen, auf den Erwerb bestimmter Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten gerichtet sind und das Üben sozialer Verhaltensweisen ermöglichen. Dieser Treff dient in erster Linie dazu, auftretende Schwierigkeiten und Mängel rechtzeitig zu erkennen. Wir können unseren Kindern helfen, ihre Erfahrungen zu vervollkommnen. Aber zuerst müssen wir zutiefst solidarisch mit ihnen sein und zulassen, dass ihre Erfahrungen die unsrigen korrigieren.

Team

Rolle der Erzieherin

Wir Erzieherinnen prägen mit unserer Persönlichkeit und unseren Kompetenzen die Gestaltung der gesamten pädagogischen Arbeit der Einrichtung. Wir sehen unsere Aufgabe darin, unsere Arbeit ständig selbstkritisch zu überdenken, unsere Einstellungen und Werte zu reflektieren, Neugierde, Mut und Interesse an Neuem zu zeigen, jedoch neue Handlungsweisen selbst- und fachkritisch zu betrachten.

„Wir sind zeitlebens für das verantwortlich, was wir uns vertraut gemacht haben.” sagte der Fuchs im „kleinen Prinzen”. Und unsere Hoffnung formuliert er auch: „Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig”. - die Zeit, die wir für unsere Kinder verloren haben...

Antoine de Saint- Exupéry

Elternarbeit

Elternarbeit ist Öffentlichkeitsarbeit, d.h. Erzieher und Eltern müssen sich gegenseitig öffnen, müssen ihre Erziehungsziele, -vorstellungen und -methoden anderen gegenüber öffentlich machen, offen miteinander umgehen, eine Partnerschaft zum Wohle des Kindes eingehen.

Elternarbeit heißt in erster Linie für uns Transparenz zulassen und Einblicke in den Alltag des Kindergartens zu gewähren und somit Vertrauen schaffen.. Elterngespräche über die Belange der Kinder und Wünsche der Eltern sind bei uns nach Absprache mit Elterngesprächstermin möglich.

Bei Projekten und Vorhaben werden wir von den Eltern unterstützt, indem sie Fahrdienste anbieten, Material beschaffen oder sonstige Arbeiten übernehmen.

Elternausschusswahlen finden jährlich neu statt.

Elternabende finden bei uns zu den verschiedensten Themen und Inhalten statt.

Die Eltern organisieren sich in Abständen ein gemeinsames Mütter- oder Elternfrühstück.

Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Kooperation mit der Grundschule
  • Kooperation mit allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen aus der Umgebung
  • Wir präsentieren unseren Kindergarten durch Aufführungen bei Veranstaltungen.
  • In Zeitungsartikeln weisen wir auf Feste und Projekte hin.

Uns wird täglich bewusst, dass, wenn wir jedes einzelne Kind so lieben und achten wie es ist, und ihm die Möglichkeit geben, sich frei und kreativ zu entfalten, wir ihm Bedingungen schaffen, unter denen es sich zu einem starken und selbstbewussten Menschen entwickeln kann. Sie brauchen Begegnungen mit den anderen, um sich selbst kennen und messen zu lernen und um Fähigkeiten zu entdecken.

Und täglich werden wir belohnt:
Die Kinder vertrauen uns, sind neugierig, fantasievoll und lernen freudig jeden Tag etwas Neues. Dann macht unsere Arbeit viel Spaß und Freude und gewinnt eine große Bedeutung.

Kontaktadresse:

Gemeindekindergarten "Schiefersteinchen"
Schulstrasse 25
Tel. 06544/991161
email: kiga@bundenbach.de

Rund um Bundenbach

Aktuelles Grußwort Geschichte Lage / Anreise Pfarrkirche St. Nikolaus Kindergarten Glück-Auf-Halle Dorferneuerung Links Impressum

Bundenbacher Ortsvereine

Sportverein Heimatverein Karnevalsverein Musikverein Knappenchor Freiwillige Feuerwehr

Bundenbach für Touristen

 Besucherbergwerk Herrenberg Traumschleife Hahnenbachtal Altburgfestival Keltensiedlung Altburg Schmidtburg Fossilienmuseum

Bundenbacher Firmen

Auto & Verkehr Bauen & Wohnen Computer & Elektronik Dienstleistungen Edelsteine & Schmuck Einzelhandel Geld & Recht Gesundheit & Wellness Hotels & Gaststätten Industriebedarf Werbung & Medien

 Wappen Rheinland-PfalzDie Modernisierung der Museumslandschaft Bundenbach (Keltensiedlung Altburg, Besucherbergwerk Herrenberg, Fossilien-museum) wurde durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur gefördert.